Krankengymnastik in Dautphetal
- Filtern nach RubrikenFiltern nach StadtteilenFilter ausblenden
- Premiumtreffer (Anzeigen)

Praxis für Physiotherapie Yvonne Tittel
KrankengymnastikBrüder-Grimm-Str. 12
35216 BiedenkopfKrankengymnastik | Bobath | Erwachsene + Kinder | Massage | Schmerztherapie | Rehabilitation | koliosetherapie nach Schroth | Lymphdrainage | Cranio-Mandibuläre Dysfunktion CMD | KieferbehandlungPraxis für Physiotherapie Damm Annette
PhysiotherapieRainstr. 4
35232 Dautphetal - HolzhausenKrankengymnastik | Physiotherapie | Massage | Faszientherapie | Elektrotherapie- Standardtreffer
Damm Annette Physiotherapiepraxis
PhysiotherapieRainstr. 4
35232 Dautphetal - HolzhausenFriebertshäuser Dorothee Krankengymnastik
KrankengymnastikAm Hasselfeld 2
35232 Dautphetal - FriedensdorfKraftwerk Physiotherapie
Physiotherapie35232 Dautphetal
Weigand Volker Praxis für Physiotherapie
PhysiotherapieDiakonissenstr. 10
35232 Dautphetal - Buchenau
Eintrag hinzufügen
Die Frist, um ein Krankengymnastikrezept einzulösen, beträgt in allen Bundesländern 28 Tage, also auch in Dautphetal. Einzige Ausnahme ist, wenn auf dem Rezept ein genaues Gültigkeitsdatum angegeben wird. Manchmal wirst du hören, ein Rezept müsse innerhalb von zwei Wochen eingelöst werden, doch das ist nicht mehr gültig. Der Zeitraum wurde um zwei Wochen verlängert.
Mit Krankengymnast und Physiotherapeut ist das Gleiche gemeint. Seit 1994 lautet die offizielle Bezeichnung aber Physiotherapeut. Die Krankengymnastik ist ein Teilbereich der Physiotherapie. Eine gesonderte Ausbildung zum Krankengymnasten gibt es nicht. Deshalb ist der Name Physiotherapeut auch tatsächlich treffender.
Oft dauert eine Behandlung mehrere Wochen oder Monate. Wie lange genau, hängt von der Schwere der Beeinträchtigung ab und auch davon, wie schnell der Körper sich erholt. Ärzte und Krankengymnasten überwachen deine Genesung und werden dir sagen, wie lange es noch dauert. Stelle dich aber auf mehrere Wochen ein. Ein Rezept gilt meistens für sechs Behandlungen.
Mit einem Rezept werden dir 90 Prozent der Krankengymnastik-Kosten von der Krankenkasse erstattet. Nur 10 Prozent musst du selbst bezahlen. Dazu kommt noch eine einmalige Gebühr in Höhe von 10 Euro. Vor allem bei Rückenschulen und ähnlichen Präventivleistungen gelten aber andere Vorgaben. Das sind oft freiwillige Leistungen, die von einigen Krankenkassen übernommen werden, von anderen nicht.
Eine Befreiung von der Zuzahlung ist möglich. Um chronisch Kranken und Geringverdiener zu schützen, wurde eine Ausgaben-Obergrenze eingeführt. Mehr als zwei Prozent des Jahres-Bruttoeinkommens muss nicht für Zuzahlungen aufwendet werden. Bei chronisch Kranken liegt die Obergrenze sogar bei 1,0 Prozent. Dabei werden sowohl Zuzahlungen für Krankengymnastik als auch für Arztbesuche und Medikamente zusammengerechnet. Das bedeutet eine Zuzahlung von nicht mehr als 400 Euro (oder bei chronisch Kranken 200 Euro), wenn das Jahreseinkommen vor Steuern bei 20.000 Euro liegt.